Seit über 30 Jahren
Boule- und Pétanquesportverein
Düsseldorf sur place
Über uns
Der Verein Düsseldorf sur place wurde 1987 gegründet und zählt heute ca. 120 Mitglieder. Wiederholt haben Spielerinnen und Spieler des Vereines Meistertitel gewonnen und als Auswahlspieler*innen an Welt- und Europameisterschaften teilgenommen. In den Jahren 1999, 2002, 2005 und 2009 gewann Düsseldorf sur place den Titel als »Deutscher Vereinsmeister«. Von 2007 bis 2013 und wieder seit 2017 spielt der Verein in der höchsten Spielklasse, der Deutschen Pétanque Bundesliga.
Seit 2006 befindet sich das Vereinsgelände an der Pariser Straße 65 auf der dortigen Bezirkssportanlage. Im Dezember 2008 wurde neben dem Außenspielgelände Deutschlands modernste Boulehalle mit 16 Spielbahnen eröffnet.
Boule und Pétanque
»Boule« heißt auf deutsch einfach »Kugel« und bezeichnet als Oberbegriff unterschiedliche Kugelspiele. Die populärste Variante dieser »Jeux de Boules« ist Pétanque.
Bei dieser Variante spielt man auf eine Entfernung von 6 bis 10 m. Ziel des Spiels ist es, die Kugeln der eigenen Mannschaft von einem Wurfkreis aus möglichst nah an die hölzerne Zielkugel (das Schweinchen) zu legen oder aber die beste gegnerische Kugel von dort wegzuschießen.
Zwei Parteien treten gegeneinander an – meist entweder als Zweierteams (Doublette, jeder Spieler mit 3 Kugeln) oder im Spiel Drei gegen Drei (Triplette, jeder mit 2 Kugeln). Es werden mehrere Durchgänge gespielt, die am Ende gewertet werden. Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten zur Zielkugel ist, erhält so viele Punkte wie die Zahl der Kugeln, die besser liegen als die beste Kugel der gegnerischen Mannschaft. Das Team, das zuerst 13 Punkte erzielt, ist Sieger.
Festival de Pétanque
Das seit über 20 Jahren vom Verein ausgerichtete Festival de Pétanque ist eines der größten Pétanquesport-Ereignisse Deutschlands. Das Spielgelände befindet sich an der Rheinuferpromenade im Herzen der Altstadt, an einem der schönsten und exponiertesten Plätze Düsseldorfs. Zu den vier verschiedenen Turnieren werden jedes Jahr mehr als 1.000 Spielerinnen und Spieler aus dem In- und Ausland erwartet.
Extra für das Turnierwochenende wird direkt am Rheinufer ein Split-Belag aufgebracht. Zuschauer haben die Möglichkeit, von der oberen Promenade die Spiele zu verfolgen. Gleichzeitig werden oben auf der Promenade Speisen und Getränke serviert, Kugeln zum Kauf angeboten und französisches »savoir vivre« gelebt.
Kontakt Düsseldorf sur place
Hendrik Meyer
Vorstandsvorsitzender
Alt Heerdt 91
40549 Düsseldorf
Mobil 0176-32298976
vorstand@surplace.de
Boulehalle Düsseldorf
Pariser Straße 45
40549 Düsseldorf
Hallentelefon 01520-1426041
Abschluss Winterstadtliga 2018/19
/in Nachrichten Sport /von Stefan GärtnerMit einem Begegnungspunkt und vier Spielsiegen Vorsprung sichert sich die Spielgemeinschaft vom Ökotop am letzten Spieltag den Sieg in der Düsseldorfer Winterstadtliga 2018/19. Herzlichen Glückwunsch!
Der Pokal wurde an drei Spieltagen in der Boulesporthalle Düsseldorf unter insgesamt 13 Teams ausgespielt. In der Stadtliga spielen unabhängig von Verein oder offizieller Lizenz zusammengestellte Teams, die aus Düsseldorf oder nächster Umgebung stammen und Boule vor allem als Freizeit- und Breitensport betreiben. Entsprechend dürfen in der Stadtliga keine Spieler der Regionalliga, der NRW-Liga oder Bundesliga eingesetzt werden.
Abschlusstabelle der Winterstadtliga 2018/19
Auf der Versammlung der Mannschaftsführer wurden die Modalitäten der Sommerstadtliga 2019 besprochen, die am 5. Mai beginnt. Die weiteren Spieltage finden am 2. Juni, 7. Juli, 8. September sowie der Abschlussspieltag am 6. Oktober 2019 auf der Bouleanlage an der Pariser Straße statt.
Soufiane Errichi ist neuer NRW-Hallenmeister im Tête-à-Tête
/in Nachrichten Sport /von Philipp NiermannNach fünf ungefährdeten Siegen kann ihm auch Peter Scholten-Maghs (Mülheim) im Finale nichts entgegen setzen und Soufiane siegt am Ende klar mit 13:7. Der dritte Platz geht an Martin Schwarz (Leichlingen).
Weitere Platzierungen von Düsseldorfer Spielern: Kevin Johnson (5. Platz), Marco Lonken (12. Platz), Mesut Uluocakli (27. Platz), Oliver Kasper (29. Platz) und Philipp Niermann (39. Platz).
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse hier.
Malte Berger und Marco Lonken sind Doublette Hallen-NRW-Meister
/in Nachrichten Sport /von Philipp NiermannErster Spieltag der Winterstadtliga 2018/19
/in Nachrichten Sport /von Thomas HerzHier der aktuelle Tabellenstand nach dem ersten Spieltag.
Der BPV Cup bleibt in Düsseldorf
/in Nachrichten Sport /von Philipp NiermannDüsseldorf sur place ist zum vierten Mal in Folge Sieger des BPV NRW Vereinspokals. Bei schönem, aber frischem Herbstwetter zeigte das Düsseldorfer Team eine klasse Leistung und setzte sich am Ende verdient durch.
Von links: Malte Berger, Marco Lonken, Marco Schumacher, Philipp Niermann, Toufik Faci, Diane McPeak-Ferkinghof, Roland Ludigkeit, Claudia Ernst
Leider traf die Düsseldorfer Mannschaft schon im Halbfinale des diesjährigen ”Final Four“ auf den 1. BPC Bonn-Bad Godesberg. Für alle Anwesenden das vorweg genommene Finale. Das war es dann auch und es entwickelte sich zu einem wahren Krimi auf allerhöchstem Niveau.
Vier von sechs Tête-à-Tête-Begegnungen gingen den Düsseldorfern verloren (u. a. verlor der Deutsche Meister Toufik Fací sein Einzel gegen Jasper Schlüpen), so dass sie in den Doublettes schon gehörig unter Druck standen. Aber es gelangen zwei von drei möglichen Siegen, so dass in der letzten Runde beide Triplettes gewonnen werden mussten. Keine einfache Aufgabe, zumal die Godesberger mit Robin Stentenbach, Florian Korsch und Danny Griesberg ein Triplette aufstellen konnten, dass in dieser Konstellation noch nie ein Bundesliga-Triplette verloren hatte. Aber nachdem Diane McPeak-Ferkinghof, Marco Schumacher und Philipp Niermann gegen Anna Lazaridis, Lasse Stentenbach und Jasper Schlüpen das Triplette-Mixte gewonnen hatten, beendeten auch Marco Lonken, Malte Berger und Toufik Fací ihr Spiel und siegten sicher 13:7, Endstand: 21:10.
Das andere Halbfinale gewann Essen-Stadtgarten recht souverän gegen Lünern, so dass die Essener der Düsseldorfer Final-Gegner waren. Das Finale ist schnell zusammengefasst:
Fünf von sechs Tête-à-Têtes wurden gewonnen, so dass klar war, dass zwei Doublette-Siege zum erneuten Titelgewinn reichen würden. Claudia Ernst und Marco Lonken legten los wie die Feuerwehr und gewannen klar mit 13:0. Die anderen beiden Spiele waren deutlich enger. Toufik Fací und Roland Ludigkeit verloren am Ende knapp mit 11:13, so dass es plötzlich so aussah, als ob doch die Triplette-Runde entscheiden müsse. Diane McPeak-Ferkinghof und Philipp Niermann hatten mit 6:0 geführt, sahen sich aber im weiteren Verlauf einem 6:11 Rückstand gegenüber, der dann aber wiederum in einen 13:11 Sieg gedreht werden konnte, und somit war das Finale entschieden. Endstand 16:5 (Die Triplettes wurden nicht mehr gespielt.)
Alle Ergebnisse hier.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Hallensaison 2018/2019 beginnt am 27. Oktober
/in Allgemein /von Philipp NiermannDas endgültige Hallen-Programm können wir noch nicht veröffentlichen, da uns an einigen Stellen noch dringend helfende Hände fehlen, aber hier ein paar wichtige Termine und Infos vorab:
• Die Halle hat einen neuen Boden!
• Wir haben das Staub-Problem in den Griff bekommen!
• Die Hallensaison beginnt am 27. Oktober um 9:30 Uhr mit einem Doublette Eröffnungsturnier. 3 Runden, dann A/B-K.O., 100 % cash, Voranmeldung unter sport@surplace.de
• Jeden Dienstag 18:00 bis 22:00 Uhr: “Halle für alle”
• Jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr (19:00 Uhr Einschreibeschluss): „Supermelée“, 3 Runden mit 60 Minuten Zeitbegrenzung
• Jeden Donnerstag 18:00 Uhr (19:00 Uhr Einschreibeschluss): „Der Zock“, Doublette formée, 4 frei geloste Spiele oder 4 Runden Schweizer System. Wir werden testen, welcher Modus besser ankommt. 60 Minuten Zeitbegrenzung.
Alles Weitere in Kürze hier, oder auf unserer Facebook-Seite.
Wir freuen uns auf die neue Saison. Allez!