Seit über 30 Jahren
Boule- und Pétanquesportverein
Düsseldorf sur place
Über uns
Der Verein Düsseldorf sur place wurde 1987 gegründet und zählt heute ca. 120 Mitglieder. Wiederholt haben Spielerinnen und Spieler des Vereines Meistertitel gewonnen und als Auswahlspieler*innen an Welt- und Europameisterschaften teilgenommen. In den Jahren 1999, 2002, 2005 und 2009 gewann Düsseldorf sur place den Titel als »Deutscher Vereinsmeister«. Von 2007 bis 2013 und wieder seit 2017 spielt der Verein in der höchsten Spielklasse, der Deutschen Pétanque Bundesliga.
Seit 2006 befindet sich das Vereinsgelände an der Pariser Straße 65 auf der dortigen Bezirkssportanlage. Im Dezember 2008 wurde neben dem Außenspielgelände Deutschlands modernste Boulehalle mit 16 Spielbahnen eröffnet.
Boule und Pétanque
»Boule« heißt auf deutsch einfach »Kugel« und bezeichnet als Oberbegriff unterschiedliche Kugelspiele. Die populärste Variante dieser »Jeux de Boules« ist Pétanque.
Bei dieser Variante spielt man auf eine Entfernung von 6 bis 10 m. Ziel des Spiels ist es, die Kugeln der eigenen Mannschaft von einem Wurfkreis aus möglichst nah an die hölzerne Zielkugel (das Schweinchen) zu legen oder aber die beste gegnerische Kugel von dort wegzuschießen.
Zwei Parteien treten gegeneinander an – meist entweder als Zweierteams (Doublette, jeder Spieler mit 3 Kugeln) oder im Spiel Drei gegen Drei (Triplette, jeder mit 2 Kugeln). Es werden mehrere Durchgänge gespielt, die am Ende gewertet werden. Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten zur Zielkugel ist, erhält so viele Punkte wie die Zahl der Kugeln, die besser liegen als die beste Kugel der gegnerischen Mannschaft. Das Team, das zuerst 13 Punkte erzielt, ist Sieger.
Festival de Pétanque
Das seit über 20 Jahren vom Verein ausgerichtete Festival de Pétanque ist eines der größten Pétanquesport-Ereignisse Deutschlands. Das Spielgelände befindet sich an der Rheinuferpromenade im Herzen der Altstadt, an einem der schönsten und exponiertesten Plätze Düsseldorfs. Zu den vier verschiedenen Turnieren werden jedes Jahr mehr als 1.000 Spielerinnen und Spieler aus dem In- und Ausland erwartet.
Extra für das Turnierwochenende wird direkt am Rheinufer ein Split-Belag aufgebracht. Zuschauer haben die Möglichkeit, von der oberen Promenade die Spiele zu verfolgen. Gleichzeitig werden oben auf der Promenade Speisen und Getränke serviert, Kugeln zum Kauf angeboten und französisches »savoir vivre« gelebt.
Kontakt Düsseldorf sur place
Andreas Fretz
Vorstandsvorsitzender
Boulehalle Düsseldorf
Pariser Straße 45
40549 Düsseldorf
Endrunde Sechs-Tête
/in Allgemein, Nachrichten Sport /von Ulrich VogelAm 20.09. holt Düsseldorf sur place die „Sechs-Tête de Düsseldorf“- Endrunde der vergangenen Hallensaison nach.
Eingeladen wurden hierzu per Mail alle qualifizierten Teams der Vorrunden.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen sonnigen Tag und spannende Spiele.
Frauen-Nationalkader mit Beteiligung von Düsseldorf sur place
/in Allgemein /von Ulrich VogelDer Deutsc
he Pètanque Verband (DPV) hat Anna-Maria Bohnhoff
und Carolin Birkmeyer in den Frauen-Nationalkader berufen. Wir gratulieren den beiden herzlich und wünschen für die kommenden sportlichen Herausforderungen alles Gute und viel Erfolg!
Drei Tage Boule für Mädchen und Jungen – Sport im Heimatsommer
/in Allgemein /von Holger WagnerDie bis zu 15 Kids im Alter von 5 bis 15 Jahren konnten eine Block von vier Sportarten auswählen. So standen Fußball, Handball, Rugby und Boule zur Wahl. Unser Team (im Kern Stefan, Elke, Holger, Anette, verstärkt um Anacleta und Ulli; mit Kevin als backup) traft daher in schneller Abfolge auf erwartungsvolle, neugierige und bewegungsaffine Kinder, für die jeweils eine knappe halbe Stunde eingeplant war. Viele kannten Boule bereits, so dass Stefans Intro kurz ausfallen konnten. Nicht alle Kinder sprachen Deutsch und so halfen sich die Kids untereinander und man hörte chinesisch, japanisch, französisch, türkisch, arabisch….
Die Motivation war hoch und so wurden die Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade spielerisch angegangen und alle Kinder hatten ihre Erfolgserlebnisse. Selbstverständlich reizte es die Kinder enorm, sich in kurzen Wettkämpfen gegeneinander zu messen. Daher kamen auch recht viele am zweiten oder dritten Tag erneut, um weiter spielen zu können, eine Wettkampfpartie fortzusetzen oder um ein Rückspiel zu starten.
Insgesamt betreute das Team etwa 200 Kinder. Es war interessant zu erleben, wie bereitwillig die Kinder technische oder taktische Tipps aufgriffen und umzusetzen versuchten. Eine „Talentsichtung“ war zwar nicht vorgesehen, aber einige kleine „Boule-Meister“, äußerten Interesse, Boule auch weiter zu betreiben. Mal sehen, ob sich dies umsetzen lässt.
Die strahlenden Kinderaugen trugen das Team durch die doch anstrengenden drei Tage. Hinzu kamen sehr positive Rückmeldungen der BetreuerInnen und der städtischen Event-Organisatoren über das Sur place – Angebot.
Vereinsmeisterschaft 2020
/in Allgemein, Nachrichten Sport /von Ulrich VogelDazu hatte sich Caro einen Modus ausgedacht, bei dem die Teams aus 2 Pools fest zusammen gelost wurden. Pool 1 war unter anderem mit der kompletten 1.Mannschaft und weiteren Top-Spielerinnen und -spieler hochklassig besetzt. In Pool 2 waren dann weitere ambitionierte Vereinsspielerinnen und -spieler.
Nach vier teils sehr spannenden Vorrunden standen 8 Teams im Viertelfinale, darunter auch der Senior Thies mit Karsten und der 10-jährige Junior Matti mit Moritz.
Diese beiden schafften es dann auch in einem packenden Halbfinale gegen Diane
und Hans ins Finale, bei dem Sie auf Mohamed-Kamel und Michel trafen.
Das Endspiel und die damit siebte Partie des Tages entschieden Michel und Mohamed-Kamel dann unter dem Applaus der ca. 30
anwesenden Zuschauer für sich. Es war ein rundum gelungener Bouletag.
Der Dank gebührt neben dem Orgateam nicht zuletzt auch Elke, die das coronakonforme Catering übernahm und die mitgebrachten Speisen verwaltete. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass wir durch die Veranst
altung gezeigt haben, dass wir auch unter den besonderen Bedingungen von Corona den mit Abstand schönsten Sport betreiben und dabei viel Spaß haben können!
Ich bin überzeugt, dass der Tag auch viel dazu beigetragen hat, das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein zu stärken. Daher freuen wir uns sicher alle schon auf die nächste Auflage dieses Formats!
BPV Cup 2020 – Cadrage
/in Allgemein, Nachrichten Sport /von Ulrich VogelAm vergangenen Samstag traf unsere erste Mannschaft mit Claudia, Heinz, Kamel, Lisa, Malte, Marco und Soufiane auf Wuppertal PTSV 1.
Nach einem holprigen Start konnte unsere erste Mannschaft leider nur zwei Tête-á-Tête gewinnen. Da das Team dann zwei Doublettes für sich entscheiden konnte stand fest, dass die beide abschließenden Triplettes gewonnen werden mussten. Leider gelang dies aber nur in einer der beiden Partien, so dass sich die Mannschaft am Ende doch etwas überraschend mit 15-16 geschlagen geben musste.
Die zweite Mannschaft spielte am Sonntag mit Philipp, Natalie, Carsten, Nico, Caro und Diane gegen Düsseldorf Gerresheim 1.
Nach drei Niederlagen in der Tête-á-Tête-Runde konnte die Mannschaft alle weiteren Spiele für sich entscheiden und am Ende einen ungefährdeten 25-6 Sieg einfahren.
1.Vereinsmeisterschaft Düsseldorf sur Place
/in Allgemein /von Ulrich VogelLiebe Vereinsmitglieder,
hiermit landen wir Euch herzlich zur ersten Vereinsmeisterschaft „Doublette Mêlée“ am 18. Juli 2020 ein.
Mêlée bedeutet, dass ihr zu Anfang des Turniers einen Doublette-Partner zugelost bekommt, mit dem ihr dann drei oder vier Vorrunden spielt (je nach Teilnehmerzahl). Die besten vier oder eventuell acht Teams werden im Anschluss im KO-System weiterspielen.
Um das ganze etwas spannender zu gestalten, werden wir vorab zwei Lostöpfe bilden, damit „gleich starke“ Teams zusammen kommen.
Datum: Samstag, 18.07.2020
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Ort: Boulodrome an der Pariser Straße 45
•Startgeld 5€ p.P.
•100% Ausschüttung
WICHTIG:
Bitte beachtet, dass eine Teilnahme NUR nach vorheriger Anmeldung (per Mail an sport@surplace.de) und nur für Vereinsmitglieder möglich ist.
Anmeldefrist: 05.07.2020
Die Anmeldung im Voraus ist notwendig, da aufgrund der Coronaverordnung nur beschränkte Bahnen zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Teilnahme und einen hoffentlich sonnigen Tag gemeinsam auf unserem Boulodrome an der Pariser Straße.
Für den Vorstand
Caro
Erster Outdoor-Mittwochszock
/in Allgemein /von Ulrich VogelAm 13.5. fand der diesjährig erste Spieltag der Mittwochszock Outdoor-Runde statt. Bei recht sportlichen Temperaturen fanden sich 13 SpielerInnen ein und genossen es, mal wieder mit gebührendem Abstand Doubletten zu spielen.
Stefan und Andreas hatte die Bahnen so vorbereitet, dass ausreichend Zwischenraum gewährleistet war und für die notwendige Hygiene war auch gesorgt.
Auch wenn niemand davon ausgeht, ansteckend zu sein hatten alle einen Mundschutz dabei. Dieser wurde zwar beim Spiel nicht getragen, war aber zumindest für den Sanitärbereich notwendig.
Das Verhalten aller Spielenden zeigte das große Bemühen, sich mit den neuen Gegebenheiten zu arrangieren und die wenigen Hinweise auf Abstand wurden freundlich gegeben und kameradschaftlich entgegengenommen.
Alle waren sich Ihrer Verantwortung auch was die Außenwirkung angeht bewußt. Denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass uns die Gelgenheit auf der Anlage zu spielen entzogen wird, weil sich Einzelne nicht an die Vorgaben halten.
Zu diesen Vorgaben gehört es auch, dass die Außenanlage bis auf Weiteres nur am Mittwochabend benutzt werden darf!
Wenn Ihr also Lust auf eine Partie in netter Gesellschaft habt, dann kommt gerne am Mittwochabend dazu. Start ist jeweils um 18h30.
Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Boulefreundinnen und Boulefreunde,
Ich hoffe, euch allen geht es gut und ihr seid wenigstens gesundheitlich nicht vom Corona-Virus betroffen oder betroffen gewesen!
Seit Mitte März befindet sich unser Verein, zumindest was den Spielbetrieb angeht, in einer Art virusbedingtem Dornröschenschlaf. Von vereinzelten Tete a Tetes und Teilnahmen an kontaktarmen livestream Schusswettbewerben abgesehen, ruhen seitdem die Kugeln gewissermaßen. An eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs war bislang nicht zu denken.
Wie ihr wisst, hat die Landesregierung NRW inzwischen jedoch einige Lockerungen der Einschränkungen des Alltagslebens beschlossen, die auch uns die Möglichkeit bieten, den Spielbetrieb eingeschränkt wieder zu aufzunehmen. Die entscheidende Frage ist für uns als Vorstand dabei zunächst allerdings nicht “wann können wir wieder spielen wie früher?” sondern “Wie können wir gewährleisten, dass wir einander bei der Ausübung unseres Sports nicht gefährden?”. Die Rahmenbedingungen sind dabei verhältnismäßig klar abgesteckt:
Im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzverordnung der Landesregierung ist bereits eine Information folgenden Inhalts an den Stadtsportbund erfolgt:
Für den Düsseldorfer Sport bedeutet dies, dass ab sofort die Vereinssportanlagen, sonstige Außensportanlagen und die in die Pflege der Vereine abgegebenen Bezirkssportanlagen ab sofort wieder für den Sportbetrieb geöffnet werden können.
Dies jedoch unter zwingender Beachtung folgender Regelungen:
Für die Einhaltung der Regelungen sind die auf den jeweiligen Anlagen beheimateten Sportvereine eigenverantwortlich. Die Sportverwaltung prüft derzeit, inwieweit Hilfestellung zur Erfüllung dieser Vorgaben geleistet werden kann. Aufgrund der Ankündigungen der Landesregierung ist in den nächsten Wochen mit weiteren Lockerungen der Einschränkungen für den Sport zu rechnen. Hierüber werde ich rechtzeitig informieren. Ich darf Sie bitten, die Düsseldorfer Sportvereine über die aktuelle Änderung der Rechtslage zu informieren und insbesondere für die Einhaltung der dargestellten Regelungen zu sensibilisieren. Dies ist für eine dauerhafte Sicherstellung des Sportbetriebs in der Landeshauptstadt unbedingt erforderlich.
Darüber hinaus hat der DBBPV (Deutscher Boccia Boule Petanque Verband e.V.) einige Leitlinien zum “Boule-Sport in Corona Zeiten” herausgegeben:
Distanzregelung einhalten
1. Es werden Spielfelder mit dem Fuß, einem Ast oder ähnlichen Hilfsmitteln in den Boden gezogen. Jedes Spielfeld muss immer einen Mindestabstand von 3m zum nächsten Spielfeld haben.
2. Es ist jederzeit ein Mindestabstand von 2m zu anderen Personen auf dem und um das Spielfeld einzuhalten. Die Teams einigen sich vor dem Spiel auf welcher Seite sich die Spieler der jeweiligenTeams während den Aufnahmen bewegen dürfen (Team-Zonen). Körperkontakte auf ein Minimum reduzieren
3. Jede/r Spieler/in hat ein eigenes Maßband. Während eine Person misst, haben alle anderen Teilnehmer/innen den Mindestabstandvon 2m einzuhalten.
4. Jede/r Spieler/in hat eine eigene Zielkugel. Unabhängig davon,wer die Zielkugel für die folgende Aufnahme wirft, darf hierfürimmer nur diese eigene Zielkugel nutzen (auch bei ungültigemZielkugelwurf).
5. Auf Plastik-Abwurfkreise wird bis auf Weiteres verzichtet und jede/r Spieler/in hat einen eigenen Spielstandzähler.
6. Nach Feststellung der Punkte, nehmen die Spieler/in nach undnach hintereinander die eigenen Kugeln auf, wobei es untersagtist, Kugeln anderer Spieler/innen mit der Hand zu berühren.
7. Auf den obligatorischen Händedruck sowie das „Abklatschen“und andere Körperkontakte wird grund sätzlich verzichtet.
Freiluftaktivitäten präferieren
8. Es wird auf die Hallenbenutzung komplett verzichtet.
Hygieneregeln einhalten
9. Es wird allen Teilnehmer/innen dringend empfohlen, während der Zeit in Gesellschaft anderer Menschen einen Mund-/Nasen-Schutz zu tragen.
10. In der Heuschnupfenphase wird es schwierig sein zwischen Allergikern und anders Erkrankten zu unterscheiden. Kranke Spieler/innen müssen unbedingt zu Hause bleiben. Allergiker sollen Taschen tücher dabei haben und bei starkem Nießen den Platz rasch verlassen.
Trainingsgruppen verkleinern
11. Bei stark frequentierten Plätzen / begrenzten Spielflächen bieten sich feste Trainingszeiten für kleinere Trainingsgruppen an.
12. Bevorzugte Spielvarianten sind Tête à Tête (1:1) oder Doublette(2:2). Auf das Triplette (3:3) ist derzeit zu verzichten.
Risiken in allen Bereichen minimieren
13. Freizeitspieler/innen werden höflich auf die Leitplanken des DOSB und die Vorschläge des DBBPV und DPV hingewiesen.
Im Rahmen dieser Bestimmungen und Leitlinien hat sich der Vorstand entschlossen, den Spielbetrieb auf dem Boulodrom an der Pariser Straße ab dem 13.05. wie folgt wieder aufzunehmen:
Wir alle sind durch die letzten Wochen vermutlich in erheblichem Maße für die Gefahren, die von dem Virus ausgehen sensibilisiert. Es sollte daher möglich sein, auch unter Einhaltung der Regeln und Berücksichtigung der Empfehlungen Petanque zu spielen und Spass zu haben. Letztlich ist dabei von uns allen lediglich solidarisches Verhalten gefordert.
Der Vorstand wird den Umgang mit den Verhaltensregeln an den Trainings-/Turnierabenden, beobachten und auf deren Einhaltung drängen.
Hierbei kommt der Einhaltung des Abstands maßgebliche Bedeutung zu!
Aufgrund der in dieser ersten Phase gemachten Erfahrungen wird über Erweiterung bzw. Reduktion des Spiel- und Trainingsangebots neu entschieden.
So, jetzt genug von Regeln und Bestimmungen! Der Vorstand sur place freut sich darauf, euch endlich einmal wieder zu treffen und gemeinsam zu spielen und zu trainieren.
Bis zum kommenden Mittwoch,
Allez und die besten Grüße,
Andreas Fretz für den Vorstand sur place